Was ist checkmk

Aus xinux.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlegendes

  • Checkmk ist eine Software für das Service-Monitoring von IT-Infrastruktur.
  • Sie wird zur Überwachung von Server, Netzwerk, Applikationen, Public Clouds, Containern, Speicher, Datenbanken und Umweltsensoren genutzt.
  • Checkmk gibt es in drei Editionen
    • Open Source Edition („Checkmk Raw Edition – CRE“)
    • Enterprise Edition („Checkmk Enterprise Edition – CEE“)
    • Edition für Managed Services Provider („Checkmk Managed Services Edition – CME“).
  • Verfügbar sind diese Checkmk-Editionen für eine Reihe von Plattformen
    • Debian, Ubuntu, SLES und RedHat/CentOS, sowie als Docker-Image.
    • physische Appliances unterschiedlicher Größe
    • Virtuelle Appliance
    • Hochverfügbarkeitslösungen

Die Agenten, die Checkmk zum Datensammeln auf vielen Systemen einsetzt, sind dabei für 11 Plattformen verfügbar, darunter auch Windows.[5]

Komponenten

Monitoring-Kern („Checkmk Microcore – CMC“)

  • Die kommerziellen Varianten von Checkmk setzen einen eigenen, in C++ geschriebenen, Monitoring-Kern ein.
  • Die Open-Source-Variante „Checkmk Raw Edition“ setzt aktuell noch einen Nagios-Kern ein.

Konfiguration- & Check-Engine

  • Checkmk bietet eine eigenständige Diensterkennung und Einstellungserzeugung.
  • In der Prüfzeit wird jeder Host nur noch ein einziges Mal kontaktiert.
  • Die Prüfergebnisse werden an den Monitoring-Kern als passive Checks übermittelt.

Checkmk nutzt unterschiedliche Methoden, um auf die Daten der Zielsysteme zuzugreifen

  • Agenten, die auf dem Ziel-System installiert werden,
  • Special Agents“, die auf dem Monitoring-Server laufen und mit der API des Zielsystems kommunizieren
  • SNMP-API für die Überwachung von Netzwerkgeräten und Druckern
  • HTTP/TCP-Protokolle, um mit Webservices und Internetdiensten zu kommunizieren

Datenschnittstelle („Livestatus“)

  • Stellt einen Live-Zugriff auf alle Daten der überwachten Hosts und Services zur Verfügung.
  • Die Daten werden direkt aus dem RAM geholt.
  • Zugriff erfolgt über ein einfaches Protokoll und ist von allen Programmiersprachen aus ohne eine spezielle Bibliothek möglich.

Web-GUI („Multisite“)

  • Multisite ist die Web-GUI von Checkmk.
  • Zugriff auf Statusdaten via Webservice
  • verteiltes Monitoring durch Einbinden mehrer Monitoring-Instanzen via Livestatus
  • Dashboards und Ansichten sind individuelle anpassbar.

Web Administration

  • Komplett über den Browser administrierbar.
  • Verwaltung von Benutzern, Rollen, Gruppen, Zeitperioden, und mehr.
  • Rollenkonzept können Berechtigungen auf diese Weise granular vergeben werden.
  • LDAP und AD Anbindung

Benachrichtigungssystem

  • Mehrere Benachrichtigungskanäle pro Benutzer.
  • Benachrichtigungen werden regelbasiert konfiguriert.
  • Die Benachrichtigungen können an alle oder auch nur an bestimmte Teams gehen.
  • Doppelte Benachrichtigungen werden dabei zusammengefasst.
  • Anwender können ihre Benachrichtigungen selbst konfigurieren.
  • Für erkannte Probleme können automatisch Aktionen ausgelöst werden.

Business Intelligence

  • Das Business-Intelligence-Modul ist in die grafische Benutzeroberfläche integriert.
  • Es aggregiert regelbasiert einzelnen Statusdaten von Hosts und Services den Gesamtzustand von Geschäftsprozessen.
  • Worst-Case-Szenarien können in Echtzeit simuliert werden und historische Zustände analysiert werden.

Event Console

  • Die Event Console integriert die Verarbeitung von Logmeldungen und SNMP-Traps in das Monitoring.
  • Sie wird über ein flexibles Regelwerk konfiguriert und entscheidet, ob die eingehenden Meldungen verworfen werden oder wie sie eingestuft werden.
  • Verfügt über einen eingebauten Syslog-Daemon auf Port 514.
  • Und einen SNMP-Trap-Receiver welcher auf Port 162 Traps empfängt.

Metrik-Graphing

  • Die kommerziellen Checkmk-Editionen verwenden ein eigenes Metrik- und Graphing-System.
  • Daten können aus einer Vielzahl von Datenquellen und Formaten für Metriken importiert werden und in eine plattenplatzsparende Langzeitdatenspeicherung abgelegt werden.
  • Alternativ können über eine Exportschnittstelle Graphite oder InfluxDB angeschlossen werden.
  • Ab Version CEE 1.5p16 existiert zusätzlich auch ein Datasource-Plugin für Grafana.
  • Die Checkmk Raw Edition verwendet aktuell weiterhin PNP4Nagios als Graphing-System.

Reporting

  • Das Reporting ermöglicht die direkte Bereitstellung von PDF-Berichten in regelmäßigen Abständen.
  • Beinhaltet eine Verfügbarkeitsanalyse.
  • Verfügbarkeitsberechnungen können nicht überwachte Zeiten ausschließen, die Auflösung anpassen oder kurze Intervalle ignorieren.
  • Das Reporting beinhaltet ein SLA-Reporting, in dem komplexe SLAs überwacht werden können.
  • Nur in den kommerziellen Varianten von Checkmk verfügbar.

Hardware-Software-Inventory

  • Das Hardware-Software-Inventory ermitteln den Bestand der gesamten Hard- und Software
  • Änderungen an der Hard- und Software überwachen, das Vorhandensein von installierten Sicherheitsupdates überprüfen
  • Zur Configuration Management Database (CMDB) i-doit besteht eine tiefe Integration, die den Austausch von CMDB-Daten mit Monitoringdaten ermöglicht.